
Dieser Benutzer hat noch keine Informationen zu seinem Profil hinzugefügt.
Das Ziel des gemeinnützigen Vereins TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland) ist es, durch faire Handelsbedingungen die Lebens- und Arbeitssituation möglichst vieler Kleinbäuerinnen und Kleinbauern sowie Beschäftigten auf Plantagen im Globalen Süden zu verbessern, fair gehandelte Produkte aus der Nische zu holen und im Lebensmitteleinzelhandel einer breiten Verbraucherschicht anzubieten.
Als unabhängige Siegel-Initiative handelt TransFair e. V. nicht selbst mit Waren, sondern vergibt sein Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte. Derzeit bieten in Deutschland rund 400 Lizenznehmer etwa 5.500 Fairtrade-zertifizierte Produkte an wie Kaffee, Tee, Schokolade, Kekse, Kakao, Honig, Bananen, Fruchtsäfte, Eistees, Wein, Sportbälle, Reis, Rosen oder Textilien aus Fairtrade-Baumwolle.
Um Fairtrade-zertifizierten Genossenschaften und Plantagen einen fairen Marktzugang zu verschaffen, engagiert sich der Verein in Projekten, Beratung und Programmarbeit sowie in der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Seine Vision ist eine Welt, in der alle Produzentinnen und Produzenten über existenzsichernde Lebensgrundlagen verfügen und ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten können.
Fairtrade ist ein weltumspannendes Netzwerk mit paritätisch aufgeteilter Entscheidungsgewalt in Süd und Nord, internationaler, transparenter Standardsetzung, Standards für alle Akteure entlang der Lieferkette sowie unabhängiger Zertifizierung und Kontrolle. Der Verein TransFair wird von über 35 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Kirche, Sozialarbeit, Verbraucherschutz, Genossenschaftswesen, Bildung, Politik und Umwelt getragen. Sie und viele weitere zivilgesellschaftliche Akteure halten den fairen Handel durch die Teilnahme an Kampagnen, Aktivitäten und im politischen Diskurs dynamisch.
TransFair gehört zum internationalen Verbund Fairtrade International e.V., in dem Fairtrade-Organisationen aus 25 Ländern und die drei kontinentalen Produzentennetzwerke zusammengeschlossen sind. Fairtrade International entwickelt die international gültigen Fairtrade-Standards. www.fairtrade.net
Alle beteiligten Akteure entlang der Lieferkette werden regelmäßig von FLOCERT GmbH kontrolliert. Die Gesellschaft arbeitet mit einem unabhängigen und weltweit konsistenten Zertifizierungssystem nach den Anforderungen der Akkreditierungsnorm ISO 17065 (DIN EN 45011). www.flocert.net