Gebana kämpft für mehr Nachhaltigkeit, mehr Gerechtigkeit und mehr Qualität zu bezahlbaren Preisen.
Sie betreiben seit 1998 selbst fairen Handel. Die Bio-Früchte werden erst geerntet und verschickt, wenn sie reif sind, dabei zählt vor allem der Geschmack und Standards wie Größe und Farbe werden außen vor gelassen. Kund*innen bestellen im Voraus und müssen auf die Ernte warten. gebana verschickt somit eine reife und geschmackvolle Frucht, die nicht gelagert werden muss. Wenn du mehr über Gebana erfahren möchtest, hast du auf der Green World Tour die Chance dazu.
Gebana achtet nicht nur bei der Ernte auf Nachhaltigkeit, sondern auch bei dem Transport. Es werden nur große Verpackungen verkauft, welche direkt aus dem Herkunftsland kommen. Das reduziert CO₂ Emissionen, Abfall und Kosten. Kund*innen kaufen auf Vorrat oder teilen mit anderen. Gebana investiert, wo es riskant ist und schafft dadurch Arbeitsplätze, die Bauern und Arbeiter werden unterstützt, in dem Kund*innen ein Projekt oder einen Export ermöglichen. Mit 50 Kund*innen und 10.000 Euro von Kleininvestoren schafft gebana eine Arbeitsstelle, Einkommen für zwölf Bauernfamilien und 60 Fußballfelder Landwirtschaft ohne Pestizide und Gentechnik.
„Die Bananenfrauen“

Bananenfrauen kämpfen für einen gerechten Welthandel
Die Pioniere des fairen Handels ist bis heute ein wichtiger Pfeiler für die Arbeit von gebana. Seit 1973 kämpfen die Bananenfrauen daran die Ausbeutung der Arbeitnehmer*innen auf den Plantagen Lateinamerikas anzuprangern. In den 1980er-Jahren wurde die Arbeitsgemeinschaft gerechter Bananenhandel gegründet und Gebana, eine Bewegung für einen gerechteren Welthandel, ist entstanden. In den 1990er-Jahren, wurde der faire Handel institutionalisiert und Supermärkte verkauften die ersten Bananen mit Fairtrade-Label.
Du bist überzeugt und möchtest zu einer Veränderung des globalen Handels zugunsten von Bauernfamilien, der lokalen Wirtschaft und der Umwelt beitragen? Dann besuche die Green World Tour am 16. und 17. September in Köln und nutzt dort die Chance um einige Leckereien zu probieren!
(pb/sf)
0 Kommentare